Deutsches Ledermuseum Offenbach Deutsches Ledermuseum in Offenbach ist in der Tat drei Museen unter einem Dach: das Schuhmuseum, das Museum für angewandte Kunst für Leder, Kunsthandwerk und Design vom Mittelalter bis zur Gegenwart sowie das ethnologische Museum. Das Gebäude war früher ein städtisches Lagerhaus. Dr. Hugo Eberhardt gründete das Deutsche Ledermuseum 1917. Lederbranche in Offenbach machte Offenbach zur Lederstadt am Main...
Marktplatz Den Marktplatz ließ Graf Philipp von Isenburg im Jahre 1702 anlegen. Hier fanden sich damals
wöchentlich zwei Marktage statt. Seit 1962 wurde Marktplatz zum Verkehrsknotenpunkt umgebaut. Es entstanden zwei Ebenen für Fussgänger und Fahrverkehr. Diese Fussgängerbrücken über dem Marktplatzwurden aber im Frühjahr 2005 abgebrochen und es entstand ein verkehrsberuhigter Geschäftsbereich. Heute gilt der Marktplatz als Mittelpunkt der Stadt Offenbach....
Kaiserlei Kaiserlei ist ein gemeinsames Baugebiet von den Städten Frankfurt und Offenbach. Kaiserlei liegt an der Stadtgrenze zwischen Offenbach und Frankfurt. Das Gebiet liegt mitten im Zentrum Rhein-Main, mit direktem S-Bahn.und Autobahnanschluss. Alle Strasse sind hier nach europäischen Hauptstädten benannt...
Sparkasse Offenbach
Das dreieckige Sparkassen-Gebäude an der Berliner Straße wird als Tortenstück bezeichnet. Der Neubau mit 14.000 Quadratmetern Nutzfläche kostete ca. 41 Millionen Euro...
Deutsche Wetterdienst Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist der nationale metereologische Dienst in Deutschland. Er trifft Vorhersagen und hilft Leben und Besitz vor wetterbedingten Gefahren zu schützen. Seit 1957 hat er seine Zentrale in Offenbach. Sein flächendeckendes Messnetz, Wetterradar- und Satellitendaten, unterstützt durch einen der leistungsfähigsten Großrechner der Welt sowie den eigenen Forschungs- und Entwicklungsbereich, legen die Basis für zuferlässige metereologische Dienstleistungen. Heute erstellt der DWD jährlich etwa 14.500 Warnungen, 90.000 Vorhersagen sowie 170.000 individuelle Flugwetterberatungen...
Synagoge An der Kaiserstraße errichtete neue Offenbacher Synagoge war die hessenweit erste, die nach der zweiten Weltkrieg gebaut wurde. Für die Jüdische Gemeinde Offenbach ist diese Synagoge die geistige Mitte des neuen Gemeindezentrums...
Capitol
Capitol ist heute ein Haus für entspannte Unterhaltung und für große Kunst. Es war ein Mal als Synagoge, dann als Theater an der Goethestraße, danach das Stammhaus der Neuen Philarmonie Frankfurt und endlich 1995 wurde es zu einem Musicalhaus...
Schloss Rumpenheim
Österreichs Kaiser Franz Josef war da, und aus Russland Zar Alexander III. Aus Dänemark kamen die Könige Christian VIII. Vor ihren Krönungen waren auch Englands Königin Mary und der englische König Edward VII. zu Gast. Herzog Adolf von Nassau erschien bevor er Großherzog von Luxemburg wurde. Mit ihnen waren Prinzen und Prinzesinnen vereint, wenn im 19. Jahrhundert auf Schloss Rumpenheim alle zwei Jahre die sommerlichen „Familientage“ stattfanden. Auch Otto von Bismarck war häufig gern gesehener Gast, bevor er in Preußen dann im Reich ins höchste Staatsamt aufstieg...
City Tower
City-Tower Offenbach - das 33 stöckige Gebäude im Stadtzentrum...
Rathaus 1971 weiht die Stadt Offenbach neues Rathaus an der Berliner Straße ein. Das Gebäude ist Bauentwurf der Stuttgarter Architekten: Der Bautyp eines Breitfußes mit einem aufgesetzten markanten Turmhochhaus in seiner signifikanten Dreieckform aus Beton und Glas zeugt von konsequenter Modernität...
Hochschule für Gestaltung
Offenbacher Hochschule für Gestaltung (HgG) ist in Lehre und Forschung auf den vielfältigen Gebieten der visuellen Kommunikation und der Produktgestaltung, besonders mit elektronischen Medien, tätig...
Martin-Luther-Park
Wohngebiet Martin-Luther-Park an der Waldstraße wurde 1985 angelegt. Hier sind 122 Wohnungen und ein beliebter Kinderspielplatz...
Stadthalle
Das Gebäude, das am 21. Mai 1966 eingeweiht wurde, war von Anfang an als Mehrzweckhalle für unterschiedliche Anforderungen konzepiert. Die Grundrissabmessungen von 48 mal 28 Metern orientierten sich ursprünglich an den internationalen Bestimmungen für ein Handbalfeld. Der Grundriss erlaubt, den Saal zu unterteilen und für mehrere Veranstaltungen gleichzeitig zu nutzen. Ein auf- und abbaubares Bühnenpodium ermöglicht kleinere Theateraufführungen. Das Foyer eignet scih auch für repräsentative Ausstellungen...
Offenbach… „liegt an dem westlichen Ufer des Mayns, in der angenehmsten, fruchtbarsten und mit allen Lebens-Mitteln überflüssig versehenen Gegend. Es ist mit allem von der gütigen Natur versehen, was man sonsten an der Lage eines Ortes zu schätzen pflegt.“ (Anonym, 1750)